Drucken

Zeit fier Rummele un Kullrawe

Et es Herrest, et Koar es oof, de Krumpere sen im Kaller un de Boure han schunn et neie Koa in de fresch imjeploochte Krumperestecka jesät. De September woar zimmlich hektisch. Et Fooda fier et Veh es och schunn knapp jähn, un die Froue mooßten - Striehbändele iwwerm Arm - in de Rummelestecker bladde john, kän schien Arbet,  de Blädder woaren mäst naass, un de Berdele, de zom Offladde ous dem Steck getrohn joofte, woaren schwer. De Floar es zimmlich ousjeroumt, un de Stoppele sen janz korz, direkt iwwerm Bodde oofjemäht. Et Strieh es rar.

De janz Jemarkung seiht richtich offjeroumt ous. Et es Oktober, un de Boure sen am Rummele ousmache. De Kullrawe kunn ebbes späda droa.

9000 Kiel hatt’ Johne Ewald im Frehjohr fier en Morje Rummele an da Musel jeholt.  Weil et lo warmer es, han de Miseler schunn immer extra Parzelle reserveert, um fier de Äfel- un Hunsreckboure de Planze fiersezehje. Et woa dem Ewald schunn deshalb lästich, weil de Planze päckchjesweis zo 100 Steck oofjezellt wäre mooßte.  Bäa sein Planze im äjene Joate fierjezore hat, hat morjens de Kiel jeroppt un se mettachs jeplanzt.

Un wenn et iwwert Heimache mettachs noo Rän ousjesehn hat, es ma nomdachs net mi in de Wiss jange, sondern hat Kiel jesaat.
Su woar et. Iwweraal un immer woar Arbet, von morjens bes owens.

De Rummele sen zwoa später jeplanzt jän be de Kullrawe, se jooften ewa fierher ousjemacht, weil se käne Frost vertron kunnten, su Mette Oktober, wenn Lukasmoat woar.

De Kullrawe kunnten bes no de Jewenijer Kermes stohn bleiwe.

De Rummele hat ma met de Blädder ousjeropt un in 2er Reihe dicht newenanner jeloacht; dannoh hat ma de Blädder met em Mäassa oofjeschnidde. Eescht in de letzte Zeit hat ma de Blädder met em lange Eise oofjestuuss. Um se net ze beschädige, sen se freher  och met der Hand off de Woon jeworf jähn. Späder hat ma da en Jowwel jeholt. Weil dat Veh de Rummeleblädder richtich gierich jefräaß hat, han de Boure oft Howastrieh dazweschen jestrout. In denne Woche woar in de Ställ un off de Strooß bei alle Keh en gruuß Scheißerei ousjebroch. Entsprechend soh et im Dorf ous, kän änzelne Kohfledder mieh, nur nach ... Rummele un Kullrawe koomen in en Schlaach, weil in da Schouer kä Plaatz woar.

Oft koom Strieh droff un denoo en Schicht  Grund. Bes Chresdach woaren de Rummele verfeddert.

De 2 Fotos sen ous de 60er Joar. Et es en schiene Herresdach, de Newel hat sich verzorre un de sunn es rousku.

Hammesse Josef es ebbes später dran be de gruuß Boure. Ä hat sein 2 Keh oajespannt um de Kullrawe hämsehole. Et es kä gruss Steck, ewa et reicht fier sein 2 Kehchjer. Ä brouch käne Schlaach se maache, fier de poar Rummele es nach Plaatz in da Schouer, un de Rummeleblädder sen och baal verfeedert. De 2 Keh sen ousjeroht un sehen jeflächt ous.

Be immer han se en Moulkorf im. De Kastewoon es voll, ä mooß nach äß fahre. De Jowwel iwwer de Schella es en schunn of em Hämwäch. Et es net weit, em Hennergrund seiht ma schunn et Transformatoreheisje of em Hunstang.

(Die persönlichen Erfahrungen von Ewald und Franziska Jahnen als Zeitzeugen waren eine wertvolle Hilfe)

Ein Umsetzen ins Hochdeutsche ist unterblieben, weil die Zeilen nur in Gevenicher Dialekt Sinn machen und echt wirken. Das Hochdeutsch ist völlig ungeeignet, um Vorgänge aus dem Dorfalltag früherer Zeit kurz, treffend und echt darzustellen. Runkelrüben für Rummele und Kohlraben für Kullrawe wirkt wenig angemessen. Es gibt kein Wort, um darzustellen, was bladde war. So gibt es nicht gezählte Begriffe, die nur in Platt der einzelnen Dörfer existierten. Das Hochdeutsch kann dem nicht das Wasser reichen. Um so erschreckender ist es zu beobachten, wie eine so differenzierte und differenzierende Sprache in den letzten Jahrzehnten gering geschätzt wurde. Jedes Dorf hatte bei aller Vergleichbarkeit seine eigenen Spracheigenheiten.
Was für ein Verlust! Wir sollten etwas dagegen tun!